... (65) geht in Deutschland an Schulen, macht bei Theater- und Integrationsprojekten mit, erzählt ihre Geschichte und ihre Geschichten. Sie riskieren ihre Freiheit ohne Kopftuch – und können es kaum fassen, dass westliche Politikerinnen wie Claudia Roth es im Iran freiwillig tragen. Woran denkt Ihr, wenn Ihr „Iran" lest oder hört? Frauen im Bikini am Strand, in hohen Schuhen, im Minirock: vor 40 Jahren waren solche Szenen normaler Alltag im Iran. Statt dessen gibt es heute Anlass zu politischen und juristischen Debatten und Auseinandersetzungen, die inzwischen auch vor den Gerichten, Parlamenten und durch Verbote im Schulwesen ausgetragen werden. Zuallererst geschah es in Ägypten, dem am stärksten unter westlichem Einfluss stehenden, islamischen Land, dass dieser Luxus auf einmal als sträflich und selbstzerstörerisch betrachtet wurde. Das Reisebüro, das das Ehepaar zwölf Jahre später gründete, war auch eine Herzensangelegenheit. Das Gegenbild ist dann ein authentischer Islam in "ursprünglicher" Reinheit, der schon durch den idealen Charakter fest gefügter Rollenbestimmungen nicht anders kann, als repressive Züge zu tragen. Auch wissen viele nicht, dass Frauen im Iran das Kopftuch nicht freiwillig tragen, sondern es tragen müssen. Der Schah 1977 mit US-Präsident Jimmy Carter. In den meisten Ländern machen Muslime inzwischen mehr als fünf Prozent der Gesamtbevölkerung aus. Noch immer sind Hinrichtungen in ihrem Heimatland an der Tagesordnung. Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt, Verhüllung im Islam: Kein Zwang zum Kopftuch, Qantara-Themenseite : Der Streit um das Kopftuch. Innen- und außenpolitische Lage des Iran Iran: Mit Angst vor Gewalt ins neue Jahr. Da reicht es auch nicht, dass das Kopftuch an vielen Orten im Land mittlerweile eher wie ein Modeaccessoire getragen wird. Menschen. «Es war ganz normal, dass auch Unverheiratete zusammenlebten. ... Iran: Männer tragen Kopftuch 10.06.2016 - 16:23 Uhr Die Proteste richteten sich anfangs gegen den Schah. Auch unter islamischen Vorzeichen trugen jedenfalls Bäuerinnen und Beduininnen weder Ganzkörperschleier, noch lebten sie abgeschlossen im Harem. Geschichte Europa denken Briefe an die Herausgeber ... Das Kopftuchgebot gilt vielen als Symbol der Unterdrückung der Frau im Iran. Stephan Orths Couchsurfing im Iran) unterscheidet . 1899 veröffentlichte der Reformer Qasim Amin sein Pamphlet über "Die Befreiung der Frau", und zwei Jahre später ließ er ihm als Antwort auf die Proteste von Seiten konservativer Azhar-Scheichs seine Ansichten zu "Die neue Frau" folgen. Damit nicht genug - die Entführung zweier französischer Journalisten im Irak, die von der Forderung der Aufhebung des Kopftuchverbots in … Sie dürfen nur mit Kopftuch in die Öffentlichkeit: Frauen im Iran sind in ihrer Freiheit stark eingeschränkt. 8. Auf derselben Pressekonferenz, auf der er über den Zusammenhang zwischen Kopftuch und "Verderben" referierte, berichtete Rahimi auch, wie er eine Woche zuvor erfolgreich "den Aufstand" der Sufis, der Derwische, im Norden der Hauptstadt niedergeschlagen hat. Intellektuelle forderten mehr Demokratie. Februar 1979 nach 14 Jahren im Exil zurück. Klima & Umwelt. Exil-Iraner achten genau darauf, was sie öffentlich sagen oder schreiben, um keine Probleme zu bekommen. Eine natürliche Entwicklung – wie sie auch das Heimatland der Riahis gerade erlebt. Seine Rolle übernahm sein ehemaliger Schüler Ali Khamenei, der seitdem auch politisch das letzte Wort in allen strategischen Belangen hat. Zehn Jahre stand Khomeini dem Staat vor, mit 87 Jahren starb er an Herzversagen. So westlich und weltoffen könnte das heute isolierte Land immer noch aussehen – wenn nicht Ayatollah Khomeini gewesen wäre und der Schah von Persien das Land besser geführt hätte. Kopftuch und Schleier in Europa Bereits seit dem Altertum ist das Kopftuch eine in vielen Kulturen verbreitete Kopfbedeckung. What is art, when the primary sensory organ is the heart? Ayatollah Ruhollah Khomeini war der Architekt der Revolution. 1971 ging Riahi für drei Jahre nach Europa, studierte in Holland, Norwegen und England Raum- und Stadtplanung. Als der Irak unter Saddam Hussein das Land angriff, schwor Khomeini das Volk auf seinen extremen Kurs ein. Bonner Institut für Migrationsforschung und Interkulturelles Lernen (BIM) e.V. Abends ging es im pulsierenden Teheran der 60er in den Ausgang, es war die Zeit der Beatles. Doch die Angst vor dem Regime ist gross – und reicht bis in die Schweiz. Ihr Umgang mit dem Kopftuch sorgte in ihrer Heimat Iran für Ärger. In den sechziger Jahren sah Kairo wie eine moderne Stadt aus, in der sich eine herangewachsene Mittelschicht nach Kräften bemühte, ihren Vorbildern im Westen ähnlich zu werden. 1982 ging Riahi als Doktorand an die ETH in Zürich, seine Frau und die beiden Söhne holte er einige Monate später nach. Die Radfahrerin sei festgenommen worden, erklärte der örtliche Verwaltungspräsident Modjtaba Raie am Dienstag laut der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA. Die vom Klerus geführte Revolution stürzte zehn Tage später den Schah von Persien. Bei der Suche nach einer liberalen Interpretation kommen zuweilen etwas eigenartige Konstrukte heraus. Die volle Verschleierung war eine Prärogative der Städterinnen aus wohlhabenden Schichten, ein Standesmerkmal, das in eben dieser Eigenschaft den Neid der weniger Privilegierten auf sich zog. Von Alexander Flores. Es kann auf verschiedene Arten getragen werden, meist unter dem Kinn oder im Nacken verknotet, aber auch lose hängend oder in anderen Varianten. Die Frau, der Islam und der Westen: Wer steckt hinter der Burka? As Recep Tayyip Erdogan continues his crackdown on dissent, increasing numbers of Turkish graduates and young professionals are seeking new lives and better prospects abroad. Nach tagelangen Strassenkämpfen kapitulierten die Streitkräfte des Schahs vor den Revolutionären. 2.2. «Das hast du jetzt nicht gehört.». Geschichte. Hotpants, hohe Schuhe: Ein Magazin aus den 70ern zeigt, was Frauen im Iran damals trugen. Das Kopftuch als Reaktion auf das Scheitern der Moderne. Folgt man der Geschichte der Verschleierung, entdeckt man rasch, dass es auch eine religiöse, aber immer eine soziale, gesellschaftspolitische Frage ist, wer sich wie verschleiert oder verschleiern muss. Zeitzeuge Sadegh Riahi (75), der damals als Architektur-Dozent an der Uni in Schiras unterrichtete, erinnert sich: «Wir wollten Veränderung und mehr Freiheit. Schleier und Kopftuch besitzen zusammen mit ihrer religiösen und vielleicht noch mehr als diese eine kulturelle, politische und soziale Relevanz. Boxen als Muslima Die Frau, die sich erkämpft hat, mit Kopftuch zu boxen – die Geschichte der Zeina Nassar 06.10.2020. Dem Haar als Sitz der Lebenskraft wurden schon in ältesten Zeiten besondere Kräfte zugeschrieben, und zwar beileibe nicht nur dem Haar der Frauen. 1976 heiratete Sadegh Riahi seine Frau Iran. Männer mit Kopftuch sind ein neuer Trend in den sozialen Netzwerken. ... Der Bürgerkrieg im Libanon, die Revolution im Iran, der Aufschub des Palästinaproblems, all das trug dazu bei, dass die Menschen zunehmend ihr Heil in einer Rückkehr zum Islam sahen; "der … ... How can we truly appreciate the richness of cultures not our own? Ihr werdet auf warmherzige Menschen treffen, die sich für euch interessieren, hilfsbereit sind und euch vielleicht sogar zum Essen einladen. Der Islamismus (oder die Re-Islamisierung) war von Anfang an als Reaktion auf die Moderne ein Phänomen der Moderne, keine "Rückkehr ins Mittelalter". Manchmal geht es um Sexualität: Ein Schleier verhüllt die Augen der Geliebten im „Hohen Lied“ der hebräischen Bibel, aber ein Schleier wird in der Bibel auch als Zeichen einer Prostituierte… Im Iran wird man bestraft, wenn man kein Kopftuch trägt. Nach innen, innerhalb der ägyptischen, syrischen oder türkischen Gesellschaft, symbolisieren sie den Anspruch auf Gerechtigkeit, einer Gerechtigkeit zwischen den Schichten ebenso wie den Geschlechtern, und diesen Aspekt übersieht man im Westen sehr leicht. Bald eine Million protestieren mit ihnen auf Facebook. Ausgerechnet am 8. Sie musste sich durch viele Widrigkeiten kämpfen – und hat sich letztlich durchgebissen. Ein Bericht von Stefan ... Liberaler Islam: Alles dreht sich um den Koran. Anti-Kopftuch-Proteste im Iran. «Als ich mich mit einem Jungen aus der Nachbarschaft unterhielt, wurden wir beide befragt und mussten anschliessend erklären, dass wir uns ab jetzt an die islamischen Sitten halten.» Vor allem für Frauen waren die Folgen drastisch: Unterdrückung, Gewalt – und die Rückkehr des Kopftuchs. Meine Frau und ich nahmen an den Demos teil – unseren Sohn Arash nahmen wir im Kinderwagen mit.». Zu Unizeiten war sie eine fabelhafte Volleyballspielerin, alte Fotos zeigen sie im knappen Sportdress mit ihren Teamkolleginnen. Geschichte einer fast kaputten Ehe. Von den zwanziger Jahren abgesehen, ging man bis in die Mitte des vergangenen Jahrhunderts als gut bürgerliche Frau nicht ohne Hut in die Stadt, und erst allmählich aussterbende Redewendungen wie "unter die Haube kommen" künden noch heute von den Domestikationsstrategien, denen eine Frau durch ihre Verheiratung unterworfen wurde. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Architekt in Zürich gründete er gemeinsam mit seiner Frau Iran Riahi (66), einer Kunsthistorikerin, 1994 das Unternehmen «Riahi Travel», das sich auf Individual- und Gruppenreisen spezialisiert hat. Turkey's best and brightest flee in brain drain. Bei der Schach-WM der Frauen steht Schiedsrichterin Shohreh Bayat unfreiwillig im Fokus. Der Architekt und Reiseunternehmer Sadegh Riahi (75) erlebte die «Islamische Revolution» im Iran hautnah mit. Vor 40 Jahren ergriffen die Mullahs die Macht im Iran. Es gab mehrere Tote und mehr als zweitausend Verhaftete. Denn: Die Frauen legten nach der Machtübernahme der Mullahs zwar das Kopftuch an, strömten aber danach geradezu scharenweise an die Universitäten. Iran Riahi (obere Reihe, zweite von rechts) spielte in der Uni Volleyball, Kopftuch trug sie nicht. Der Schleier als ein Phänomen der Moderne. Der Islam stellte in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar, sondern nahm mit der Ganzkörperverschleierung und der Institution des Harems die von den Frauen ausgehende Gefahr noch etwas ernster als das Juden- und Christentum. So ändern sie durch Kultur und Bildung langsam die Gesellschaft. «Das Land hat sich plötzlich vereint, weil es sich vom Ausland bedroht fühlte», erzählt die Islamwissenschaftlerin Palenzona-Djalili. Cancel Culture: Streit um Meinungsfreiheit in Frankreich, Burka-Verbote und Rechtspopulismus in Europa, Wie Rechtspopulisten lernten, die Burka zu lieben, "Ich will vor allem Geschichten erzählen“, Neue Bücher zum Nahen und Mittleren Osten, Wie der Klimawandel zum syrischen Krieg beitrug, Pompöse Prozession durch Kairo: Mumien in neues Museum gefahren, Explosion auf iranischem Schiff im Roten Meer - Hintergrund unklar, Experte Ceylan: Der Islam in Deutschland wird liberaler, Saudi-Arabien lässt nur Geimpfte und Genesene an Pilgerfahrt Umrah teilnehmen, Politischer Islam: Eine Begriffsklärung (via Zoom), Vortrag: Deutsch-Persischer Kulturaustausch – Goethe und Hāfez (via Zoom), Das Türkische Dilemma: Demokratisierung oder Achsenverschiebung?