Der wahre Eigentümer wird also bei einem Diebstahl geschützt. Jan Lieder: Die rechtsgeschäftliche Sukzession. Im Gegensatz dazu ist das in Österreich einfacher. Das verdeutlicht ein Urteil des BGH, wonach beim Kauf eines gestohlenen Fahrzeugs dessen ursprünglicher Eigentümer keine Ansprüche mehr hat. Der gutgläubige Erwerb vom Nichtberechtigten 205 a) Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs 207 b) Gutgläubiger Erwerb gestohlener Sachen 210 c) Ausgleichsansprüche 210 3. Nein, an gestohlenen Sachen kann man kein Eigentum erwerben. Es ist das Recht der Güterzuordnung. Ausnahmsweise kann dieses Prinzip jedoch dadurch umgangen werden, dass ein originärer Erwerb (beispielsweise gutgläubiger Erwerb nach § 367 ABGB) stattfindet. ... •Bewegliche Sachen Zuschlag: Egt‐Erwerb mit Erlag d Meistbotsbedingt §367, wenn Sachen nicht Verpflichtetem gehören Zuschlag in der Zwangsversteigerung. §§ 929 ff., sondern um eine hoheitliche Eigentumszuweisung durch den Gerichtsvollzieher. Herausgabeansprüche verjähren. ... Ausnahmsweise kann jedoch – unter gewissen Voraussetzungen – ein originärer Erwerb stattfinden (beispielsweise gutgläubiger Erwerb nach § 367 ABGB). Lit, Münster 1999, ISBN 3-8258-4417-X. Es ist das Recht der Güterzuordnung. ... nicht übereignen. Treu und Glaube schützt im Automobilhandel vor Schaden. In österreich gilt nämlich das grundbuchsrechtliche Vertrauensprinzip, wonach man jedenfalls auf die Korrektheit und Vollständigkeit der Grundbucheinträge vertrauen darf. Allerdings sind die Maßstäbe der Sorgfaltspflichten beim Erwerb von Kunstwerken so hoch, dass es nur selten zu einem gutgläubigen Erwerb … Gutgläubiger lastenfreier Erwerb §367 Abs2 Seite 10 §371. Superficies solo cedit. Bücherliche Eintragungen orientieren sich am Besitzrecht, zumal die Verbücherung für unbewegliche Sachen das bewirkt, was die Besitzübertragung für bewegliche Sachen bedeutet; §§ 426 ff ABGB. Das österreichische Sachenrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen Sachen und Menschen. Sachenrecht (Österreich) Das österreichische Sachenrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen Sachen und Menschen. Nach diesem Grundsatz gelten unrichtige oder unvollständige Eintragungen solange als richtig, als sie nicht berichtigt wurden. 04.03.2019 9 Seite 17 Im dortigen allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch ( ABGB) ist ein gutgläubiger Erwerb gestohlener Sachen unter bestimmten Voraussetzungen durchaus möglich. Ebenfalls unterliegen sie der Ersitzung und Verwirkung. Ernst Karner: Gutgläubiger Mobiliarerwerb: Zum Spannungsverhältnis von Bestandschutz und Verkehrsinteressen. ... Auflage. Auch bei Liegenschaften ist ein gutgläubiger Pfandrechtserwerb möglich. Birgit Imbusch: Der gutgläubige rechtsgeschäftliche Erwerb gestohlener Sachen im deutschen Recht. Der Erwerb selbst richtet sich nach den allgemeinen grundbuchsrechtlichen Gutglaubensregeln. an beweglichen Sachen 204 2. Die Ersitzung 210 a) Anwendungsbereich 211 b) Voraussetzungen der regulären und der abgekürzten Ersitzung 211 ... ein originärer Erwerb stattfinden (beispielsweise gutgläubiger Erwerb nach § 367 ABGB). Das österreichische Sachenrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen Sachen und Menschen. Auch Kunstwerke können nach deutschem Recht gutgläubig erworben werden. Gutgläubiger Erwerb von Liegenschaften Teilen: Die gesetzlichen Regelungen des allgemeinen gutgläubigen Eigentumserwerbs können nicht für den gutgläubigen Eigentumserwerb an Liegenschaften angewandt werden, da es sich hierbei um unbewegliche Sachen handelt. Der Ersteigerer erwirbt nach § 817 Abs. Das gilt übrigens auch dann, wenn der Verkäufer selber davon ausging, dass die Sache nicht gestohlen wäre. ZPO.. Dabei handelt es sich nicht um eine rechtsgeschäftliche Übereignung der beweglichen Sache i.S.v. Das steht ausdrücklich in § 935 BGB. Die Voraussetzungen des Eigentumserwerbs in der Zwangsversteigerung beweglicher Sachen richten sich nach §§ 814 ff. Springer, Wien 2006, ISBN 3-211-24487-5. Es grüßt, Gerd G. 20.03.2010, …