jab. „Wir sind der Meinung, dass jeder Mensch, der gerettet wurde, mit Würde und Menschlichkeit behandelt werden muss, unabhängig davon, ob er in Europa bleiben kann oder nicht“ betont Inge Bias-Putzier aus Weilheim. Derzeit befinden sich etwa 8.000 Menschen auf der Flucht in Bosnien-Herzegowina. An der Gründung beteiligten sich 12 Kommunen, eine 13. schloss sich noch während des Kongresses dem Bündnis an. Die Bündnisstädte intensivieren die erfolgreiche Bündnisarbeit und vernetzen sich stärker auf Landesebene und über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus. Das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ vereint bundesweit Kommunen, Gemeinden und Landkreise, welche sich mit der Initiative Seebrücke und der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer solidarisieren. März 2019 ↑ Epoch Times, „Sichere Häfen. Leinen los für kommunale Aufnahme offiziell gegründet. Das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ wurde im Juni 2019 im Rahmen des von der Initiative Seebrücke veranstalteten Kongresses „Sichere Häfen. Der im Roten Rathaus in Berlin abgehaltene Kongress fand unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller und in Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam statt. Das hat der Hauptausschuss in seiner Sitzung vom 19. Das Bündnis Städte Sicherer Häfen wurde am 14.Juni 2019 im Rahmen des von der Initiative Seebrücke veranstalteten Kongresses Sichere Häfen. Beteiligt sind Metropolen wie Berlin, Köln oder Düsseldorf - aber auch kleinere Orte wie Rottenburg am Neckar oder die sauerländischen Kommunen Meschede, Brilon und … Die gemeinsame Basis des Bündnisses ist die Potsdamer Erklärung vom 3. Juni 2019. Deutschlandweit haben sich bis November 2019 bereits 118 Städte, darunter auch die Landeshauptstadt München, ebenso aber auch kleinere Städte und Kommunen, zum „Sicheren Hafen“ erklärt. Die Konsequenz: Die neue Mission hat bisher keine Menschen gerettet. Sie verbindet die Bereitschaft, aus Seenot gerettete und/oder in überfüllten Aufnahmelagern gestrandete Schutzsuchende zusätzlich aufzunehmen. Die Organisation hat Spendengelder für ein Rettungsschiff gesammelt, das im Frühjahr in Richtung Mittelmeer aufbrechen wollte. Die Stadt Darmstadt tritt mit der Unterzeichnung der Potsdamer Erklärung dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ bei. Innerhalb von zwei Tagen soll die Küstenwache Libyens zahlreiche Menschen an ihrer Flucht nach Europa gehindert haben. 30.3.2021 - Zehn Jahre Bürgerkrieg in Syrien: "Wir dürfen den Status quo nicht hinnehmen". Auch in der jetztigen Zeit steht unsere Gesellschaft vor der Aufgabe, sich für Menschen einzusetzen, die auf der Flucht sein müssen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unterstützt den Antrag der Fraktion der Linken zum Thema „Aufnahme von Flüchtlingen“ und ergänzt diesen mit dem Antrag dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ beizutreten. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt verstärkt ihre Bemühungen, um Geflüchtete an den EU-Außengrenzen zu retten und zu schützen und tritt daher mit der Unterzeichnung der Potsdamer Erklärung dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ bei. Während der Veranstaltung forderten die Städte erneut von der Bundesregierung und speziell dem Bundesinnenminister die schnellstmögliche Zusage an aufnahmebereite Kommunen und Gemeinden, aus Seenot gerettete Schutzsuchende auch aufnehmen zu können. Das erste Arbeitstreffen fand am 1. Herford fordert die Bundesregierung auf, verstärkt von... Artikel 17 Dublin-III-VO Gebrauch zu machen und die von der Hansestadt Herford und anderen bundesdeutschen Städten und Kreisen angebotenen Aufnahmeplätze in Anspruch zu nehmen. Bereitschaft zur Aufnahme von Flüchtlingen aus den griechischen Flüchtlingsunterkünften Die Stadt Mannheim tritt dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ bei. Das hat der Magistrat in seiner Sitzung vom 23. Das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ vereint bundesweit Kommunen, Gemeinden und Landkreise, welche sich mit der Initiative Seebrücke und der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer solidarisieren. Das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ möchte dies tun. Bei der UN-Geberkonferenz für Syrien verspricht die Bundesregierung die Rekordsumme von 1,74 Milliarden Euro. Teilgenommen haben 20 Personen aus der Zivilgesellschaft, ehrenamtlichen Helfergruppen, interessierten Einzelpersonen, der evangelischen Kirchengemeinde und der kirchlichen Diakonie. Wir wollen uns als Initiative bei der hiesigen Politik für Sichere Häfen in unseren Landkreisen einsetzen“, unterstreicht Pfarrer Dr. Stefan Koch. September 2020 beschlossen. Seebrücke. Der Rat der Hansestadt Stade hat den Antrag abgelehnt, mit dem die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Stadt aufforderte, dem Bündnis "Städte sicherer Häfen" beizutreten. Sizilianische Staatsanwälte haben Journalisten abgehört und beschattet, um belastende Indizien gegen private Seenotretter zu finden. Die Bündnisstädte verstehen sich als humanitäre Wertegemeinschaft mit hoher Kompetenz für die Aufnahme und Integration geflüchteter Menschen und bekräftigen ihr Angebot der zusätzlichen Aufnahme aus humanitären Notlagen im Mittelmeerraum. Was ist ein Sicherer Hafen? Im Sommer 2019 gründeten 13 Städte auf Initiative der Seebrücke und der Landeshauptstadt Potsdam das kommunale Bündnis “Städte Sicherer Häfen”. September 2020 Kein Kommentar. Mai 2020 beschlossen. Die Hansestadt Herford erklärt sich zum Sicheren Hafen und tritt dem Bündnis "Städte Sicherer Häfen" bei. Die EU-Schiffe im Mittelmeer patrouillieren nicht mehr entlang der Migrationsrouten. Schwerin soll dem Bündnis beitreten. "Tutzing hilft im Mittelmeer“ oder „Landkreis Starnberg hilft im Mittelmeer“ auf folgende Konten: Katholische Kirchenstiftung St. Joseph Tutzing: IBAN DE 09 7025 0150 0017 2467 78, Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Tutzing/Bernried:IBAN DE 21 7025 0150 0010 5808 19, Spendenkonto UNITED4RESCUE Trägerverein Gemeinsam Retten e.V. Mit den “Sicheren Häfen” hat die Seebrücke den selbstständigen Protest der kommunalen Politik ins Rollen gebracht. Die Bündnisstädte fordern die Bundesregierung auf, Transparenz im Verteilungs-verfahren zu schaffen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, ihr Angebot umzusetzen. Im Mai 2020 umfasst das Bündnis 153 Kommunen, darunter Metropolen wie Berlin oder Hamburg, Landeshauptstädte wie München, Potsdam Mainz, Wiesbaden, Hannover oder Kiel, aber auch kleinere Kommunen wie Grafing bei München (13.660 Einwohner*innen), Brilon im Sauerland (25.417 Einwohner*innen) oder den Kreis Nordfriesland (165.100 Einwohner*innen). Sie fordern eine „Bereitschaft zur zusätzlichen Aufnahme von Menschen aus humanitären Notlagen im Mittelmeerraum.“ Schwerin: Beitritt zum „Bündnis sicherer Häfen“ gefordert Von Redaktion erstellt am 11. Deutschlandweit haben sich bis November 2019 bereits 118 Städte, darunter auch die Landeshauptstadt München, ebenso aber auch kleinere Städte und Kommunen, zum „Sicheren Hafen“ erklärt. den Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom 18. „Immer wieder erleben wir, wie wichtig Solidarität und Hilfsbereitschaft für unsere Gesellschaft sind. Im Rahmen des von der Initiative Seebrücke veranstalteten Kongresses „Sichere Häfen. Juni 2019. IBAN: DE93 1006 1006 1111 1111 93 BIC: GENODED1KDB Bank für Kirche und Diakonie eG-KD-Bank, Das Land, das die Fremden nicht beschützt, geht bald unter. Das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ wurde im Juni 2019 im Rahmen des von der Initiative Seebrücke veranstalteten Kongresses „Sichere Häfen. Die Bündnisstädte fordern die Bundesregierung über die jetzt gefundene ad-hoc-Lösung auf, sich für eine langfristige Lösung zur Sicherung der Aufnahme aus Seenot geretteter Menschen auf europäischer Ebene einzusetzen und dazu jetzt einen eigenen Beitrag zu leisten. Das hat der Stadtrat am Donnerstagabend, 24.07.20, beschlossen. Bündnis-Städte über die Forderung nach einer Lösung für die aus Seenot Geretteten hinaus auch für die dort an Leib und Leben Bedrohten einsetzen. 25.3.2021 - FLÜCHTLINGSHELFER ERHEBT SCHWERE VORWÜRFE GEGEN DACHAUER LANDRAT, „Der Landrat versteckt sich hinter den Gesetzen“, © Bündnis für MenschlichkeitSichere Sichere Häfen Landkreise Starnberg und Weilheim-SchongauBesucher diese Seite: 11318 [Heute: 12] Online: 2 users. Oktober 2019 in Rottenburg am Neckar statt. Sie fordern eine „Bereitschaft zur zusätzlichen Aufnahme von Menschen aus humanitären Notlagen im Mittelmeerraum.“ Bonn wird „Stadt Sicherer Häfen“ Bonn tritt per Stadtratsbeschluss dem Potsdamer Bündnis bei In der Stadtratssitzung am Donnerstag, 26. Bisher gehören 41 Kommunen dem Bündnis an. „Wir wollten bei der Veranstaltung auch die Spendenaktion „#WirschickeneinSchiff“ von United4Rescue vorstellen“, ergänzt Petra Fontana, eine der Initiatorinnen. Die Stadt Münster gehört zum Bündnis "Städte Sichere Häfen" - und hat nun sein Angebot erneuert, mehr Flüchtlinge als bislang aufzunehmen. 5.4.3031 - Wäre heute Jesus Seenotretter? Bündnis "Städte Sicherer Häfen": Um ihre Forderung nach mehr Flüchtlingsaufnahme durchzusetzen, haben sich 83 Kommunen zusammengeschlossen. 29.3.2021 - Auf dem Weg nach Europa: Libysche Küstenwache fängt offenbar fast tausend Flüchtlinge ab. Das Bündnis vernetzt aufnahmebereite Kommunen und Gemeinden und bündelt die gemeinsamen Interessen, um den Forderungen gegenüber der Bundesregierung Gewicht zu verleihen. Das Bündnis vernetzt aufnahmebereite Kommunen und Gemeinden und bündelt die gemeinsamen Interessen, um den Forderungen gegenüber der Bundesregierung Gewicht zu verleihen. Die gemeinsame Basis des Bündnisses ist die Potsdamer Erklärung vom 3. Leinen los für kommunale Aufnahme“ offiziell gegründet. Das stärkt unseren Widerstand und eröffnet neue politische Möglichkeiten. Nach Angaben der Veranstalter versammelten sich rund 1.700 Menschen, um an der Friedenstafel auf dem Rathausplatz gemeinsam zu essen und zu trinken. Durch ihren Beitritt verpflichten sie sich dazu mehr geflüchtete Menschen aufzunehmen als ihnen zugewiesen werden. Juni 2019. Leinen los für kommunale Aufnahme“ offiziell gegründet. Freiwillige Helfer bargen Dutzende aus dem Mittelmeer. Aktuell sind dort etwa 85 Städte zusammengeschlossen. Seit dem Januar 2020 haben in Starnberg verschiedene Treffen stattgefunden, um über das deutschlandweite Aktionsbündnis „Gemeinsam Retten - United4Rescue“ zu informieren und sich über die Landkreisgrenzen hinweg für aus Seenot gerettete Menschen einzusetzen. Direkt aus dem Reuters-Videokanal. Die Akteure solidarisieren sich mit allen Flüchtenden und fordern die Politik auf, sichere Fluchtwege zu schaffen. Der Titel „Sicherer Hafen“ greift die Bereitschaft von Städten und Kommunen zur zusätzlichen Aufnahme von aus Seenot geretteten Geflüchteten auf. 13.9.2020 Das Bündnis „Städte sicherer Häfen“, zu deren Gründungsmitgliedern die Stadt Heidelberg gehört, hat erneut die Bereitschaft seiner Mitglieder bekräftigt, Menschen aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. Schafft sichere Häfen ist eine dezentral organisierte, internationale, zivilgesellschaftliche Bewegung, die sich ab 2018 formierte und gegen die europäische Abschottungspolitik sowie insbesondere gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung im Mittelmeer richtet. Der Titel „Sicherer Hafen“ greift die Bereitschaft von Städten und Kommunen zur zusätzlichen Aufnahme von aus Seenot geretteten Geflüchteten auf. Leinen los für kommunale Aufnahme“ im Roten Rathaus in Berlin wurde heute offiziell das Bündnis „Städte Sicherer Häfen… STAND 30.10.2019, ... (CDU) erklärt, als "Sicherer Hafen" Bootsflüchtlingen Obhut anzubieten. Flüchtende in Bosnien: Bitte helfen Sie uns! ↑Süddeutsche Zeitung, Potsdam übernimmt Koordination der "Städte Sicherer Häfen", 07.10.2019 ↑ Vgl. Ein Jahr später wurde das weitergehende kommunale „Bündnis Sicherer Häfen“ gegründet, das sich solidarisch dazu erklärt. Gründungsmitglieder sind: Berlin, Detmold, Freiburg, Flensburg, Greifswald, Heidelberg, Hildesheim, Kiel, Krefeld, … 29.3.2021 - SEA-WATCH 3 ERNEUT FESTGESETZT, 27.03.2021 - Griechenland setzt Menschen auf dem Meer aus, Uno-Flüchtlingshilfswerk zählt Hunderte mutmaßliche Pushbacks, 26.3.2021 - Zahl der Asyl-Anträge vergangenes Jahr weiter gesunken, Flüchtlingsrat kritisiert Abschiebungen während Corona-Pandemie, 26.3.2021 - Hafeneger: AfD will "angepasste, stolze deutsche Jugend". Die Gruppe hatte beabsichtigt, bei einer Veranstaltung Anfang Mai über die Situation im Mittelmeer zu informieren, in dem seit März 2019 alle staatlichen Rettungsschiffe abgezogen sind und auch vor der Corona-Pandemie nur noch aus Spendengeldern finanzierte, private Seenotrettungsinitiativen unterwegs waren. Sie verbindet die Bereitschaft, aus Seenot gerettete und/oder in überfüllten Aufnahmelagern gestrandete Schutzsuchende zusätzlich aufzunehmen. Seenotrettung ist kein Verbrechen und braucht sichere Häfen. Die AfD ist nach Aussage des Marburger Erziehungswissenschaftlers Benno Hafeneger für die junge Generation zwar "weitgehend uninteressant", die Partei mache dennoch eine Jugendpolitik. November 2020 8:24 Uhr (PM) Nachrichten Außenminister Maaß nennt erschütternde Zahlen. 3.4.2021 - Italien: Ausspioniert mit einem klaren Ziel. Mit Gottesdiensten und einer Diskussion darüber, ob sich die Stadt zum "Sicheren Hafen" erklären soll, hat Augsburg am 08. Ein Verstoß gegen die Pressefreiheit? Stade. Bündnis "Städte Sicherer Häfen" - Potsdams Oberbürgermeister Schubert besucht Flüchtlingslager auf Lesbos 28.02.20 | 19:05 Uhr Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert gehört zu einer Delegation, die zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos ist und für die Aufnahme von unbegleiteten Kindern plädiert. Die Gemeinderäte lehnten einen entsprechenden Antrag ab. Heute streiten Bürgermeister*innen und Städträt*innen für unsere Ziele. „Landkreis Starnberg hilft im Mittelmeer“, Gespendet werden kann unter dem Verwendungszweck. August das Friedensfest gefeiert. Dieses Anliegen will das Bündnis in den beiden Landkreisen an die Politik herantragen. Der im Roten Rathaus abgehaltene Kongress fand unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, und in Kooperation mit der Landeshauptstadt … Als Berichterstatter für den Informationsabend zugesagt hatten Sampo Widmann, der als Kapitän für den Verein Resqship vor der Küste Libyens Ausschau nach Booten mit Geflüchteten hält, dazu Pfarrerin Sandra Gassert aus Penzberg, die im Krisendienst für die evangelische Kirche immer wieder Seenotretter*innen vor Ort seelsorgerlich betreut. Initiative „Sichere Häfen“ : 60 Kommunen gründen neues Bündnis für Flüchtlinge Immer mehr große und kleine deutsche Städte erklären sich zu sicheren Häfen. Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ im Austausch Münster will mehr Geflüchtete aufnehmen, als der allgemeine Verteilschlüssel vorsieht 23. September, wurde der von der Seebrücke unterstützte Antrag auf Beitritt Bonns zum Potsdamer Bündnis der „Städte Sicherer Häfen“ mehrheitlich angenommen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unterstützt den Antrag der Fraktion der Linken zum Thema „Aufnahme von Flüchtlingen“ und ergänzt diesen mit dem Antrag dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ beizutreten. Weitere Infos dazu finden sich hier: Flüchtende in Bosnien: Bitte helfen Sie uns. In ihr bekennen sich die bis dato beteiligten Kommunen mit der Initiative „Seebrücke – schafft sichere Häfen“ , die … Die Gemeinde Gilching wird dem Bündnis „Städte Sichere Häfen“ zur Verteilung von Flüchtlingen nicht beitreten. Bündnis "Städte Sichere Häfen" Erste Bootsflüchtlinge in Rottenburg angekommen. Als Ergebnis hielten die vertreten Mitglieder des Bündnisses fest: Fremd ist der Fremde nur in der Fremde Karl Valentin, © Bündnis für MenschlichkeitSichere Sichere Häfen Landkreise Starnberg und Weilheim-SchongauBesucher diese Seite: 1046 [Heute: 1] Online: 1 user. Die Stadt Regensburg tritt dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ bei. Bundesweite Initiative „Sichere Häfen“ – Wie es zum Bündnis kam. Immer mehr große und kleine Städte und Kommunen erklären sich zu sicheren Häfen. Das Bündnis „Städte sicherer Häfen“, zu deren Gründungsmitgliedern die Stadt Heidelberg gehört, hat erneut die Bereitschaft seiner Mitglieder bekräftigt, Menschen aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen. „Gerettete müssen in einen sicheren Hafen gebracht werden und dürfen keinesfalls in Länder wie Libyen zurückgebracht werden, in denen ihr Leben und ihre Sicherheit nicht gewährleistet sind“, unterstreicht Petra Fontana vom neuen Bündnis. Die kommunale Aufnahme und erfolgreiche Integration braucht eine auskömmliche finanzielle und organisatorische Unterstützung. Noch im Januar war das Schiff „Poseidon“ mit Hilfe zahlreicher Spenden von der evangelischen Kirche ersteigert worden, die Corona-Pandemie verhindert bislang das Auslaufen. Die gemeinsame Basis des Bündnisses „Städte Sicherer Häfen“ ist die Potsdamer Erklärung vom 3. Neben dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ gibt es auch noch knapp 50 weitere Städte, die sich zu „Sicheren Häfen“ erklärt haben. Das Bündnis Städte sicherer Häfen und seine Forderungen Grundlage des Bündnisses Städte sicherer Häfen ist die Potsdamer Erklärung. Die JUSOS Schwerin fordern mit drastischer Rhetorik eine neue Beschlussfassung zum Thema "Städte sicherer Häfen". 31.3.2021 - Flucht aus Libyen: Schiffe der EU-Mission »Irini« retten keine Migranten. Kommunen gründen Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ Landeshauptstadt Potsdam.