Norwegisch (Bokmål) Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Ja' auf Duden online nachschlagen. ja auf Afrikaans aussprechen, Können Sie es besser? Selbst in Fällen wie „Ich schätze ihn, ja, ich verehre ihn sogar“ kann das steigernde ja syntaktisch mit Bindefunktion in Erscheinung treten. Karelisch In manchen Sprachen, in denen es kein eigentliches Ja und Nein gibt, existieren jedoch Ausdrücke, die zum Teil anstelle einer Satz(teil)wiederholung eingesetzt werden können. Ein in der Tonhöhe ansteigendes, fragendes „Ja?“ bedeutet weniger eine positive und zustimmende Antwort einer Frage, sondern vielmehr gegenteilig Staunen, Verwunderung („Gestern war ich wieder im Schwimmbad.“ – „Ja (tatsächlich)?“) oder Zweifel („Ja (meinst du wirklich)?“). Lassin ja Liisan maailmanympärimatka oli kuulemma erittäin onnistunut. Können Sie es besser? Frente a la queja ....¿Qué?..¡Ja, ja, ja! Spanisch ja auf Katalanisch aussprechen, Können Sie es besser? Bei Adelung (1793) wird ja unterschieden in eine Verwendung. Oder mit einem anderen Akzent? talem. Oder mit einem anderen Akzent? ja auf Färöisch aussprechen, Zufälliges Wort: So richtig ordentliches Deutsch sprechen ja die wenigsten Deutschen. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Oh ja" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen. Ei, da. Aussprache von Ja nie mam ci tego za złe, ale inni są na ciebie wściekli. Khasi answer in the affirmative v. Wenn es dir nicht passt, kannst du's ja bleiben lassen. Alttürkisch Really? Yes, please! arabdict Arabisch-Deutsche Übersetzung für ja, das Wörterbuch liefert Übersetzung mit Beispielen, Synonymen, Wendungen, Bemerkungen und Aussprache. die Ausdrücke doch, schon, aber und andere – um ein Satzadverb, mithin um eine adverbiale Bestimmung, sodass das Wort ja auch zur Wortart Adverb gezählt werden kann. In Griechenland oder der Türkei deutet man ein „Nein“ an, indem man die Stirn etwas zurück kippt. Wörterbuch der deutschen Sprache. Dabei werden die Verwendungsweisen des Wortes herangezogen, um so auf seine Bedeutung zu schließen. Yes, of course! → Siehe dazu auch den Abschnitt Zuordnung von ja zu Wortarten, Das Wort ja stand im Mittelhochdeutschen am Anfang eines Satzes und wurde mit der Bedeutung ‚fürwahr‘ verwendet („jâ tuon ichz durch din êre“ ‚fürwahr, ich tu es um deiner Ehre willen‘). da ja since {conj} falls ja if so {adv} ja (sogar) nay {adv} [literary] Ja … Ja varegg! Dazu gehört im Chinesischen das „shì“ (是; ist) oder „shìde“ (是的). idiom Tell it to the marines! – Sì, ne ho. Nord-Samisch ja auf Finnisch aussprechen. ja auf Westfriesisch aussprechen, Learn to pronounce common words and expressions in Frisian, Können Sie es besser? Morphologisch stellt Adelung (1793) ja zu einem althochdeutschen Verb jahōn ‚sagen‘; das heutige Verb bejahen lässt sich als Präfixverb eines solchen früheren Wortes verstehen. In den verschiedenen Wörterbüchern geht die Beschreibung des Wortes ja als Modalpartikel von unterschiedlichen Ansätzen aus. 5+ Wörter forse sì, forse no: vielleicht ja, vielleicht nein: 5+ Wörter: Tanto vale [+inf.] Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. [ugs.] Ein weiteres Merkmal von Modalpartikeln ist aber ihre wörtliche Unübersetzbarkeit in andere Sprachen. [ugs.] Wolof Ortsunkundige können beides als bejahendes Nicken missverstehen. Ungarisch Das ist ja hier wie im Irrenhaus! Die jeweiligen bibliografischen Daten finden sich im Abschnitt, Genau genommen handelt es sich bei diesem, Ein entsprechender Irrtum liegt bei Adelung (1793) vor. Hiszen azt úgyis tudod. Ich glaube ja. Japanisch Oder mit einem anderen Akzent? Ja {n} yes Ja {n} [Stimme bei einer Wahl] yea [archaic or formal: affirmative vote] Aber ja! Somit ist ja als Bestätigung deutlich von der Modalpartikel im Satzinneren zu unterscheiden. Polnisch – Ja, ich habe welche. [ugs.] Übersetzung Deutsch-Englisch für ja im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! But of course! Kroatisch Himmelherrgottsakra, das fängt ja gut an. Katalanisch Norwegisch (Nynorsk) Afrikaans 4 Wörter: De jó! Not a bit of it! Als Partikel generell ist ja entweder die positive Antwort auf eine Entscheidungsfrage oder hat anderen Bestätigungscharakter und ist damit das Gegenteil von „nein“. ja auf Alttürkisch aussprechen, Können Sie es besser? Diese Praxis ist auch im Japanischen üblicher als der Gebrauch des Wortes hai. Ja, natürlich. Să fiți precaut! Der satzwertige Charakter von alleinigem Ja zeigt sich in dem Umstand, dass ein Teilsatz von ihm abhängen kann: „Willst du mitkommen?“ – „Ja, wenn du es wünscht.“[3]", → Siehe dazu auch den unteren Abschnitt Ja als Interjektion. Ich kenne Sie ja … [ugs.] Ein „ja“ kann einen positiv formulierten Satz oder eine positive satzwertige Phrase nach sich ziehen wie „Ja, das ist so!“ oder „Ja, ich will.“ In syntaktischer Hinsicht hat das Wort ja selbst satzwertigen Status, entspricht also bei alleinigem Einsatz einem vollständigen Satz (Holophrase) oder bildet einen Teilsatz („Ja, das ist so“). Oder mit einem anderen Akzent? Schwedisch —. „Ja“ ist ein Erbwort, gehört mithin zum ältesten Bestand des deutschen Wortschatzes und seine Entsprechungen in den Germanischen Sprachen sind lautlich meist sehr ähnlich. Esperanto Aber ja. Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion. If you don't like it you can lump it. Alle drei Eigenschaften gelten im Speziellen für Modalpartikeln, jedoch nur die erste für die ganz andere Wortart Adverb. Verzeichnet sind die beiden heute gebräuchlichen Ausdrücke, Von den veralteten Formen ist Jabruder noch in den ersten Jahrzehnten des 20. Goethe soll einen aktiven Wortschatz von 90.000 Wörtern genutzt haben; indes bemüht der Durchschnittsdeutsche in seinem Alltag kaum mehr als 500 Worte. Übersetzung für 'ja' im kostenlosen Deutsch-Russisch Wörterbuch und viele weitere Russisch-Übersetzungen. da sau ba: ja oder nein: Potolește-te odată! Teilen Sie die Aussprache von ja bei Deutsch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Norwegisch (Bokmål): Teilen Sie die Aussprache von ja bei Kroatisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Schwedisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Niederländisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Esperanto: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Suaheli: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Schlesisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Westfriesisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Finnisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Slowenisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Nord-Samisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Polnisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Talisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Spanisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Alttürkisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Norwegisch (Nynorsk): Teilen Sie die Aussprache von ja bei Portugiesisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Afrikaans: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Dänisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Katalanisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Interlingua: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Okzitanisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Japanisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Lettisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Ungarisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Estnisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Serbisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Slowakisch: Teilen Sie die Aussprache von ja bei Färöisch: Aussprache von Himmelherrgottsakra, das fängt ja gut an. „Ja“ ist ein Erbwort, gehört mithin zum ältesten Bestand des deutschen Wortschatzes und seine Entsprechungen in den Germanischen Sprachen sind lautlich meist sehr ähnlich. Ja, tatsächlich!“, „Er ging ins Schwimmbad und dann … ja, das war’s!“), Anknüpfen an eine Äußerung des Gesprächspartners („Wieso gehst du nicht mal ins Schwimmbad?“ – „Ja, ich hab' einfach keine Lust dazu.“), ausdrucksbezogen: Ausdrücken von sprechereigenen Befindlichkeiten, Erstaunen, Verwunderung („Ja, sowas!“, „Ja, ist denn das die Möglichkeit!“) In derartigen Äußerungen kann teilweise auch das Gegenteil von, Freude, Vergnügen („Wir könnten heute ins Schwimmbad gehen.“ – „Ja!/Ja, toll!“), Erleichterung („Ja! Eine Anschlussfunktion an vorhergehende Äußerungen hat ja auch am Satzbeginn stehend gemeinsam mit dem Ausdruck von persönlichen Emotionen wie etwa, In derartigen Zusammenhängen wird statt ja oft auch tja verwendet. Bei allen Verwendungen von ja im Satzinneren wird die Aussage im Satz mittels der Partikel in eine gewisse Richtung hin abgeschattet oder abgetönt. Ja, das stimmt. Ja, Mann! Fie! Die hier vorgenommene Zuordnung des Wortes ja zu den gezeigten Wortarten ist eine von mehreren Möglichkeiten. mit Ja oder Nein antworten v —. Englische Übersetzung von ja. Weitere Bedeutungen sind unter, Quellenangaben liegen im Folgenden, sofern nicht anders angegeben, in der Form vor, dass der Wörterbuchautor, in einem Fall der Name des Wörterbuchs selbst als Akronym, sowie das Erscheinungsjahr der Buchausgabe genannt werden. Hast du Briefmarken? Gedanken genommen wird“. … Bienenkorbstimmung in der Herzklinik. Seien Sie ja vorsichtig! Man weiß ja nie. ist. Färöisch Jahrhunderts anzutreffen.[8]. Dabei wird ja als Antwort mit der modalen Verwendung des Wortes in eine Reihe und nicht (wie bei Adelung, Grimm oder Paul) einander gegenübergestellt. „Jaja“ wird auf eine Frage oder Aufforderung erwidert, die … Im Satzinneren fungiert ja als Modalpartikel und drückt dabei vielfältige Beziehungen des Gesagten aus. ja auf Suaheli aussprechen, Können Sie es besser? In Wörterbüchern wird es höchst unterschiedlich abgehandelt und wird mehreren Wortarten zugerechnet. Das Wort ja als Antwort und Bestätigung ist Ausgangswort für einige Weiterbildungen: Die Partikel ist das Bestimmungswort einiger Komposita. Hinsichtlich der Syntax handelt es sich mit dieser Abtönungsfunktion – ähnlich wie ggf. Hai visto il mio giornale? März 2021 um 16:07 Uhr bearbeitet. (Männlich aus Vereinigte Arabische Emirate). Talisch Aufgrund seiner Bedeutsamkeit ist es kurz und unterscheidet sich meist deutlich von „Nein“. Man kann eine Frage ohne Fragewort mit „ja“ oder „nein“ beantworten – aber auch mit „doch“. Estnisch [Redew.] Aussprache von Frente a la queja ....¿Qué?..¡Ja, ja, ja! Slowakisch da ja jd. Oder mit einem anderen Akzent? Zudem wurde mit der Abstimmung eine Junktimierung vorgenommen, als dass mit der Zustimmung zum Anschluss man auch gleichzeitig für Adolf Hitler als Reichskanzler stimmte. Ja kann auch eine Intensivierung oder Steigerung zum Ausdruck bringen: „Ich schätze, ja, ich verehre ihn.“ Dabei bekräftigt das ja die vorhergehende Aussage so sehr, dass man quasi den Mut dazu aufbringt, das Gesagte noch einmal in verstärkter Form zum Ausdruck zu bringen. Tout est là. Für Paul ist ja selbst aber keine Interjektion, kann aber mit solchen verbunden werden („o ja, ach ja, na ja“). Diese Seite wurde zuletzt am 31. Jahrhundert belegt und liegt in etlichen anderen Sprachen dieser Zeit in gleicher oder ähnlicher Form vor. Man nennt daher das Wort ja in solchen Fällen auch eine Abtönungspartikel. Ja, bitte: Ja tak! Ja! [3] Ähnlich eindringlich machend wirkt ja, wenn das vorher Genannte nach einem ja in gleicher Form wiederholt wird. Ja kann in allen sprachlichen Situationen verwendet werden und gilt in allen Varietäten sprachlich als korrekt. Das modale ja ist bei Adelung also eine bildhafte Verwendung der Antwort ja, ohne dass diese Bildhaftigkeit näher beschrieben wird. In Fällen wie „Sollen wir ins Schwimmbad gehen?“ – „Jaaa! ja auf Dänisch aussprechen, Können Sie es besser? Das ist ja eine nette Bescherung! ja auf Talisch aussprechen, Können Sie es besser? Übersetzung für 'ja' im kostenlosen Deutsch-Französisch Wörterbuch und viele weitere Französisch-Übersetzungen. sowie Verständnis („Ja.“ im Sinne von ‚Habe verstanden‘ etc.) Zusätzlich werden meist auch Bedeutungssynonyme angegeben: Als Bedeutungserklärungen für ja als Antwort(partikel) sind in den Wörterbüchern unter anderem folgende zu verzeichnen: Eine spezielle Bedeutung von ja liegt vor, wenn das Wort als Refrainfrage an eine Frage angehängt wird. Hier Können Sie Fragen Stellen und Ihre Kenntnisse mit Anderen teilen. Oder mit einem anderen Akzent? [keine Spur, von wegen] Yes, for sure! ja auf Norwegisch (Nynorsk) aussprechen, Können Sie es besser? 5+ Wörter: Te voilà enfin! Um „Ja“ auszudrücken, gibt es zum Wort ja mehrere synonyme Möglichkeiten, wobei allerdings keine davon diesen universellen Charakter hat. Weiters kann ja in gegebenen Fällen als Interjektion interpretiert werden und ist dann in der gesprochenen Sprache oft ein Füllwort. ja so [ugs.] ja auf Serbisch aussprechen, Ja studiram dva jezika: italijanski i engleski, Können Sie es besser? Why, yes. [ugs.] Als Modalpartikel hingegen („Spring ja nicht!“) wird nicht ja, sondern das Verb springen negiert. Niederländisch Ja ist keine Konjunktion im klassischen Sinn, hat aber grundsätzlich – manchmal auch abhängig von der aktuellen Ausdrucksweise – verbindende Funktion, indem es einen Bezug zu vorhergehenden Äußerungen aufnimmt und an deren Inhalte anschließt. JA oder NEIN als Antworten auf „positive“ Fragen Wenn wir eine … JA – NEIN – DOCH weiterlesen → Ja, ich habe verstanden. [ugs.] Oder mit einem anderen Akzent? Oder mit einem anderen Akzent? Wörterbücher & Lexikons: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch Letztlich kann das Wort unter entsprechender syntaktischer Umgebung zur Konjunktion werden. Nebenbedeutungen: Nach Paul (1908) hat ja auch eine Füllfunktion. [wedding vow]relig. Oder mit einem anderen Akzent? Aufgrund der Kürze der beiden Ausdrücke ist schwer zu entscheiden, ob es sich bei tja um eine lautliche Variante von ja handelt (entstanden etwa als Verballhornung) oder ob es ein genuin eigenes Wort darstellt.[10]. Ja nie mam ci tego za złe, ale inni są na ciebie wściekli. Sei ja still! Ja, doch! ja auf Norwegisch (Bokmål) aussprechen, Können Sie es besser? Da ist er ja! Da graust sich ja der Weihnachtsmann (Originaltitel: Le Père Noël est une ordure) ist eine französische Filmkomödie von Jean-Marie Poir é aus dem Jahr 1982. Nord-Ndebele (Das ist ja) toll! oder synonym und regional unterschiedlich verwendeten Ausdrücken wie … oder?, … gell? Ja unterlag damit im Laufe der Zeit keinem Bedeutungswandel, was das Wort zu einem Teil des Grundwortschatzes der Sprache zählen lässt. 4 Wörter: Iată-l, în sfârșit! [pop.] Aussprache von Mia nova amiko estas ja afablega! Oder mit einem anderen Akzent? [österr.] Handlung. Oder mit einem anderen Akzent? mit Ja antworten v —. Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland im Nachhinein durchgeführten Volksabstimmung (gleichzeitig mit der Wahl zum Deutschen Reichstag) erhielt das „Ja“ insofern prominente Bedeutung, als ein Nein – abgesehen von der herrschenden politischen Pro-NS-Stimmung – schon allein aufgrund des ohnehin bereits vollzogenen Anschlusses für den kritischen Wähler lächerlich wirken musste. „Ja“ kann in brisanten politischen Angelegenheiten – entweder als Antwort auf eine direkt ausformulierte Frage oder gekürzt zur politischen Parole geworden – mobilisierenden Charakter erhalten. Während die Abtönungspartikel im Satzinneren keine Wortbildungsprozesse erlaubt, lässt die Antwortpartikel Komposition und Ableitung zu. Bienenkorbstimmung in der Herzklinik. aus.[6]. etw. Aber ja! Ähnlich dem werden im Lateinischen die Formeln „ita est“ („so ist es“) und „sic est“ benutzt, wobei sich aus letzterer durch Abfallen der hinteren Lautelemente die italienische, spanische und portugiesische Form für „ja“ ([si]) gebildet haben. Oft wird zum Ausdruck eines „ja“ das Verb der Frage bejahend wiederholt, während es im Falle von „nein“ mit einer Negation versehen wird. Lernen Sie die Übersetzung für 'ja' in LEOs Polnisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Oder mit einem anderen Akzent? Yes, of course! Für Brockhaus (1951) hingegen ist ja auch ein „Ausruf sehr unbestimmter Bedeutung“, der spöttisch („ja, was haben wir denn da?“) oder zweifelnd („ja, was mache ich denn da?“) verwendet wird. 3 Wörter: Cred că da. (hinsichtlich der Syntax) als Füllwort verwendet und hat wie als Antwort- oder Modalpartikel zustimmenden Charakter, jedoch ohne großen zusätzlichen semantischen Gehalt. [südd.] Unverified eh già: eh ja, in der Tat: Non è che [+congv.] Das weißt du ja sowieso. Finnisch [fig.] tut: Oui, c'est ça. Ja, det gør jeg. Bei modaler Verwendung unterteilt er die Verwendungsweise hinsichtlich der Betonung: Duden (1994) kategorisiert ja in allen Verwendungsweisen als eine nicht näher spezifizierte Partikel. Vorwiegend in der gesprochenen Sprache wird ja oftmals (hinsichtlich der Wortart) als Interjektion bzw. Das ist ja allerhand! Ja, klar! [ugs.] Heute nehmen wir das kleine Wörtchen „doch“ unter die Lupe. Viele Inhalte können, unter den passenden situativen Umständen mehr oder weniger ohne Bedeutungsunterschied, sowohl in Form eines Aussagesatzes als auch in Form eines Fragesatzes geäußert werden („Wir wollten doch heute ins Schwimmbad gehen.“ und „Wollten wir heute nicht ins Schwimmbad gehen?“). Aber ja! Oder mit einem anderen Akzent? I do. Ich glaube ja. Ja ist ein deutsches Wort mit der Grundbedeutung der Zustimmung, Bestätigung und Bekräftigung. Oder mit einem anderen Akzent? skeptiskt] Ja, das kann ich. Oder mit einem anderen Akzent? Paul (1908) unterscheidet ebenfalls zwischen der Modalpartikel (ohne sie als solche zu bezeichnen) und ja als Antwort. So ist es richtig!“), Zögern, Nachdenklichkeit („Ja, das könnte gehen.“), Resignation („Ja, dann wäre es das wohl gewesen.“), Verlegenheit („Ja, dann werde ich mal …“), generell als „bejahendes Nebenwort“ (Adelung 1796), „ursprüngl. Eine paraverbale Lautäußerung, die in ihrer Bedeutung einem „Ja“ oder einer gleichkommenden Bestätigung entspricht, ist das Realisieren von zwei aufeinanderfolgenden Lauten, wobei der zweite Laut meist mit einem [h] aspiriert (angehaucht) wird und die Tonlage des zweiten Lauts höher liegt als die des vorhergehenden. Aussprache auf: Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltrainer Endlich!“, „Ja! … eine Versicherungspartikel, die bei einem Verb steht“ (Paul 1908), „conjunction oder adverb, eng in den satzverband eingefügt“ (als Modalausdruck im Gegensatz zur „affirmationspartikel, ohne enge einfügung in den satzverband“ als Antwort) (Grimm 1854–1961), generell als Adverb (Kluge 2002, Sanders 1912, Schiller ca. Ja, det kan jeg godt. ja auf Schlesisch aussprechen, Können Sie es besser? Da, normal! ja auf Slowenisch aussprechen, Können Sie es besser? Serbisch Das Stück spielt an einem Weihnachtsabend in einer Telefonseelsorge. [ironisch] Yes, sure. Word up! Oder mit einem anderen Akzent? Deutlich wurde „Ja“ zur markanten politischen Parole im Referendum über den Vertrag über eine Verfassung für Europa in Frankreich im Frühjahr 2005. yes, indeed interj. Oder mit einem anderen Akzent? Der kostenlose Service von Google übersetzt in Sekundenschnelle Wörter, Sätze und Webseiten zwischen Deutsch und über 100 anderen Sprachen. ja auf Slowakisch aussprechen, Können Sie es besser? Na ja! Jahrhundert belegt und liegt in etlichen anderen Sprachen dieser Zeit in gleicher oder ähnlicher Form vor. Achtung: Es gibt ein paar Ausnahmen, bei denen auf Deutsch groß oder klein geschrieben werden kann. „Jaja“ ist eine im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Antwort und Einleitung einer resignativen, gleichgültigen oder ablehnenden Aussage. 1905, Wahrig 1991), keine Angabe (Brockhaus 1951, Mackensen 1986, ÖWB 2006). [afslutningsvis el. ja auf Japanisch aussprechen, Können Sie es besser? Oder mit einem anderen Akzent? Oder mit einem anderen Akzent? ja auf Interlingua aussprechen, Können Sie es besser? Gehen wir gleich!“) zu sehen. Oder mit einem anderen Akzent? ja auf Niederländisch aussprechen, Können Sie es besser? Aussprache von Ja studiram dva jezika: italijanski i engleski. In Fällen wie „Das stimmt doch, ja?“ oder „Wollen wir heute ins Schwimmbad gehen, ja?“ entspricht das angehängte ja einem in der Standardsprache anzutreffenden nicht wahr? Dann kann man ja gleich [+Ind.] Ja… Oder mit einem anderen Akzent? On se croirait chez les fous ici! Darum geht es ja gerade. Es ist ja nicht so, dass [+Ind.] Die Herkunft ist laut Wahrig (1991)[Anmerkung 1] unklar. Na ja. Albanisch Das ist ja ein Skandal! Die Bedeutung des deutschen Wortes ja änderte sich von frühester Zeit an kaum. März 1938 vollzogenen Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich?“[7] Der Scheincharakter der Volksabstimmung zeigte sich auch in der unterschiedlichen Größe der Antwortmöglichkeiten auf dem Wahlzettel, auf dem das Ja wesentlich größer abgebildet war, was die Suggestivfrage auf dem Wahlzettel unterstützte. ja auf Lettisch aussprechen, Können Sie es besser? Portugiesisch Ein deutlich lang oder kurz ausgesprochenes, Besänftigung und Beschwichtigung des Fragenden oder Relativierung des Frageinhalts („Ja, ja, ist ja gut.“), Vermindern der Bedeutsamkeit oder Herabwürdigen des Frageinhalts oder der fragenden Person („Ja, ja, schon gut/hör auf damit!“). Ja stimmen: 3 Wörter: du moment que qn. [oberpfälz.] Letztlich kann ja aufgrund unterschiedlicher Produktivität zu verschiedenen Wortarten gezählt werden. Deutsch Ja, gerne! ja auf Spanisch aussprechen. Plutôt que manger avec tes parents, je regarderais un match de foot. [pop.] Eine Umkehrung der Tonhöhe (und Artikulation ohne Aspiration) bedeutet auch eine Umkehrung des semantischen Gehalts der Lautäußerung und bedeutet demnach eine Ablehnung und „nein“. Oder mit einem anderen Akzent? Fragen stellen │ W-Fragen │ Ja/Nein - Fragen │ Bildung │ Verwendung │ Einfache Erklärungen zu Fragen auf Deutsch │ Wortstellung [coll.] Okzitanisch Ja, klar. ja auf Nord-Samisch aussprechen, Können Sie es besser? Das Wort gilt bei entsprechender Gebrauchsweise schon bei Adelung (1793) auch als „Bindewort“, etwa in Fällen wie „Ja, was wollte ich doch sagen?“, „Ja, jetzt fällt es mir wieder ein.“ Jedes Bestätigen einer Aussage und Beantworten einer Frage verbindet die vorhergehenden und nachfolgenden Inhalte in gewisser Weise miteinander. ja auf Schwedisch aussprechen, Können Sie es besser? Oder mit einem anderen Akzent? Na ja. Können Sie es besser? Schlesisch Können Sie es besser? Eine weitere Schwierigkeit der Zuordnung von ja zu einzelnen Wortarten besteht hinsichtlich seiner jeweiligen aktuellen Verwendung mit emotionalem Ausdruck. ja auf Kroatisch aussprechen, Können Sie es besser? Da bist du endlich! fait qc. Ja freilich! Das Wort ja ist bereits in dieser Form im Althochdeutschen vor dem 9. Firește, natural! … Sofort!“ ist es Ermessenssache, ob das Ja als Antwort- bzw. Oder mit einem anderen Akzent? sechs, zwölf, auch, Brezel, hingegen, Fordern Sie eine neue Aussprache an. Nach dem monatelangen Austausch von Pro- und Kontra-Argumenten ging es in den Tagen unmittelbar vor der wichtigen Wahl hauptsächlich nur noch darum, mittels eines Oui oder Non seiner persönlichen Überzeugung Ausdruck zu verleihen und damit noch eventuell unentschlossene Wähler zu mobilisieren. Ja, das tue ich. Zur Verdeutlichung dient das folgende Beispiel: Im Satz „Ich spreche Deutsch“ kann „Deutsch“ klein oder großgeschrieben werden. ja auf Okzitanisch aussprechen, Können Sie es besser? Oder mit einem anderen Akzent? Võro ja auf Esperanto aussprechen, Können Sie es besser? [pop.] Bestätigungspartikel und/oder als Interjektion betrachtet wird. Je nachdem, was damit ausgedrückt wird bzw. Können Sie es besser? Ja, klar! Wie bei einem Großteil des Vokabulars einer Sprache ist auch die Aussprache des Wortes ja, mithin im Besonderen die des a-Lautes von mehreren Faktoren abhängig. Man hört es in der deutschen Sprache sehr oft, wenn es um Antworten auf Fragen ohne Fragewörter geht. Deutlich wurde dies beispielsweise im Rahmen zweier Volksabstimmungen: Bei der nach dem sog. Aussprache von Lassin ja Liisan maailmanympärimatka oli kuulemma erittäin onnistunut. Westfriesisch Somit könnte man ja vorerst zu den Modalpartikeln zählen. Das Wort ja ist bereits in dieser Form im Althochdeutschen vor dem 9. Sie basiert auf dem Theaterstück der Schauspielgruppe Le Splendid von 1979. Dänisch 5+ Wörter: Ez aztán szép kis meglepetés! Ausspracheführer: Lernen Sie ja auf Deutsch, Norwegisch (Bokmål), Kroatisch, Schwedisch, Niederländisch, Esperanto, Suaheli, Schlesisch, Westfriesisch, Finnisch, Slowenisch, Nord-Samisch, Polnisch, Talisch, Spanisch, Alttürkisch, Norwegisch (Nynorsk), Portugiesisch, Afrikaans, Dänisch, Katalanisch, Interlingua, Okzitanisch, Japanisch, Lettisch, Ungarisch, Estnisch, Serbisch, Slowakisch, Färöisch muttersprachlich auszusprechen. Oder mit einem anderen Akzent? Formulierungen wie „ich, ja ich“ oder „in seinem Kummer, ja, Kummer …“ gelten heute als stilistisch hochstehend, veraltet oder als literarische Ausdrucksform.