Die Terminvergabe erfolgt über unser zentrales Patientenmanagement, dass sie unter 0931-201 39999 erreichen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Neben den Verwaltungsreferaten sind im Geschäftsbereich 2 die zentrale Abrechnung, der Patientenservice und das Dokumentenmanagement angesiedelt. Sektion Kinderaugenheilkunde, Schielbehandlung und Neuroophthalmologie +49 931 201-20487 . Telefon: +49 931 201-39999 Fax: +49 931 201-39994 . Dort werden die Anmeldeformalitäten erledigt. Je nach Dringlichkeit erfolgt dann direkt die stationäre Aufnahme, oder es wird über das zentrale Patientenmanagement ein Aufnahmetermin vereinbart. Telefon: +49 … Hinweis zum Datenschutz. Weiterführende Links. Bartosz Galecki . Spezialsprechstunden. München. Mit dem Zusammenschluss entstand ein Klinikum an zwei Standorten. Der Geschäftsbereich "Department- und Patientenmanagement" unterstützt Departments, Kliniken und Instituten bei ihren administrativen Aufgaben und hat gleichzeitig seinen Focus beim Patienten. Station O22 PrivatstationTelefon: +49 931 201-38600, IMC O55 (Intermediate-Care-Station)Telefon: +49 931 201-31500, IntensivstationTelefon: +49 931 201-31400, Kinderchirurgische StationTelefon: +49 931 201-38800. Terminvereinbarung Sprechstunde Zentrales Patientenmanagement Tel. Zentrales Patientenmanagement (ZPM) - die zentrale Anlaufstelle der Klinik Für Patienten: Wir, das zentrale Patientenmanagement, betreuen Sie ab Bestätigung der Operations- oder Interventionsindikation durch den Chirurgen bis zur Aufnahme auf Station. Wir fühlen uns jedem Patienten und für jede individuelle Behandlung persönlich verantwortlich: Von der Aufnahme unserer Patienten über deren Diagnostik und Operation, einschließlich der Funktionsuntersuchungen und intensivstationären Betreuung, bis zur möglichst zeitnahen … Videos oder Karten. Das Krankenhaus Juliusspital und die Missioklinik sind seit dem 1.1.2017 unter dem Dach des Klinikums Würzburg Mitte gGmbH vereint. Unsere Sprechstunden und Spezialsprechstunden im Überblick. Unser Zentrales Patientenmanagement informiert Sie umfassend über Ablauf und Dauer Ihres geplanten Aufenthaltes in der Klinik. Kontakt Schlierbacher Landstraße 200a 69118 Heidelberg Anfahrt. Marchioninistr. 15. Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Telefon: 0761 270-28060 Telefax: 0761 270-28040 daniela.uhl@uniklinik-freiburg.de Hinweis zum Datenschutz. Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 UhrFreitag 08:00 bis 15:00 UhrTelefon: +49 931 201-39999Telefax: +49 931 201-39994E-Mail: zpm-chirurgie@ ukw.de, Montag bis Freitag08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Zentrales Patientenmanagement+49 931 201-39999, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und 
Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) des Universitätsklinikums | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland. Hinweise für einweisende Ärzte. Seite zuletzt aktualisiert am 13.10.2017. Sekretariat: Marion Schettler. Telefonische Servicezeit Maria Horn. Leitung. 089 4400-72141. Zentrales Patientenmanagement der Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG) Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstraße 74, Haus 32, Erdgeschoss - Zugang über Haus 59 01307 Dresden Informationen zu den dort erfassten Daten und deren Verarbeitung finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Comprehensive Cancer Center Mainfranken Haus C16 JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Einweisung und Klinikaufenthalt Stationäre Aufnahmetermine können Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 15:00 Uhr über das Patientenmanagement der Neurologie vereinbart werden. : 09 31 / 2 01 - 36666 . 13.51; 3 Et., Raum 11 . Im Notfall sind wir für Sie 24 Stunden unter +49 931 201-20351 erreichbar. Durch diese anonyme Statistik können wir feststellen wie hoch das Interesse an unseren Webseiten und deren Inhalten ist. Die Eltern dürfen ihre Kinder rund um die Uhr besuchen. Daniela Uhl. Sie können aber auch die zentrale Rufnummer der Uniklinik Köln wählen - unter +49 221 478-0 verbinden Sie die Kollegen mit dem gewünschten Gesprächspartner. Damit es nicht langweilig wird, hat unsere Station ein Spielzimmer, ein Elternzimmer und eine Dachterrasse. Oberärzte Priv.-Doz. Zentrales Patientenmanagement: 0931/201-38888 oder 0931/201-39999 . B. Fragen und Probleme rund um einen stationären Aufenthalt oder zur Planung von Untersuchungen und Operationen werden hier beantwortet. Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. 81377. Die Abteilung Patientenmanagement vereint die Aufgaben von der Verarbeitung der Patientendaten, der medizinischen Dokumentation erbrachter Leistungen und deren Abrechnung. Ihr Ansprechpartner für ambulante und stationäre Termine ist unser zentrales Patientenmanagement. Um Versorgungslücken nach der Entlassung zu vermeiden, sorgt das ZPM dafür, dass Arztbriefe zeitnah verschickt und Patientinnen und Patienten sowie weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte über den weiteren Behandlungsverlauf informiert werden. : +49 (0)228-287 16671 Fax: +49(0)228-287 19115. Ihnen steht ein stationärer Aufenthalt in unserer Klinik bevor? Am Tag der Aufnahme kommen Sie bitte bis 9:00 Uhr zur Anmeldung in die Poliklinik in Haus D6. Universitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacherstrasse 6 97080 Würzburg. Ziel des ZPM ist es, durch adäquate Organisations- und Kommunikationsstrukturen die Liegezeiten zu reduzieren, und die Funktions- und Bettenkapazitäten optimal auszunutzen. In der Chirurgischen Klinik ist eine zentrale Informations-, Koordinations- und Kontaktstelle zur Planung der stationären Aufnahme eingerichtet - das Zentrale Patientenmanagement. Zentrale Notaufnahme:Telefon: +49 931 201-37501, Zudem erreichen Sie den chirurgischen Dienst im Notfall über die Pforte: Telefon: +49 931 201-0, Ihr Ansprechpartner für ambulante und stationäre Termine ist unser zentrales Patientenmanagement.Telefon: +49 931 201-39999Fax: +49 931 201-39994, Die Terminvereinbarung für die kinderchirurgische Sprechstunde erfolgt über das zentrale Patientenmanagement für Kinder:Telefon: +49 931 201-38898, AdipositasMontag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr, EndokrinologieFreitag von 08:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat, GefäßsprechstundeMittwoch von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Kinderchirurgie / Kindertraumatologie / KinderurologieDienstag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, LebersprechstundeMontag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Speiseröhre / MagenDienstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr, ProktologieDienstag von 08:00 Uhr bis 13:00 UhrFreitag von 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr, Montag bis Freitag08:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Zentrales Patientenmanagement+49 931 201-39999, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und 
Kinderchirurgie (Chirurgische Klinik I) des Universitätsklinikums | Zentrum Operative Medizin (ZOM) | Oberdürrbacher Straße 6 | Haus A2 | 97080 Würzburg | Deutschland. 089 4400-75141. Auf zwölf Behandlungsplätzen in vier Doppel- und vier Einzelzimmern versorgen 23 Pflegekräfte und zwei Ärztinnen oder Ärzte Patientinnen und Patienten aller chirurgischen Kliniken, die eine spezielle Überwachung und Versorgung benötigen. am Krankenhaus Holweide. Die Spezialsprechstunde Adipositas findet immer Montags von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr statt. Kontakt. Diese Institution ist Anlaufstelle für alle Patienten, die telefonisch, persönlich oder über einen niedergelassenen Arzt einen stationären Termin benötigen. Bitte bestätigen Sie mit einem Klick auf OK, dass der Twitter Button eingeblendet werden soll, und Sie damit einer Verbindung zu Twitter zustimmen. pflegedirektion@ukbonn.de Tel. JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Unsere Fachabteilungen am Standort Missioklinik. Patientenmanagement I. Medizinische Klinik Fachkrankenschwester Telefon 0621/383-5239 Telefax 0621/383-8103 E-Mail med1pm@ umm.de Zone Nord, Gebäude 01 EG Raum 112 Anschließend nochmal auf den Facebook-Button drücken, um den gewünschten Inhalt zu teilen. Das ZPM ist somit die wichtigste Schaltstelle bei der stationären Aufnahme und Ansprechpartner für Ihre niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Regelmäßig kommen die Klinikclowns zu Besuch. : 09 31 / 2 01 - 39999. Um Versorgungslücken nach der Entlassung zu vermeiden, sorgt das ZPM dafür, dass Arztbriefe zeitnah verschickt und Patientinnen und Patienten sowie weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzt… Diese Partner führen die Informationen unter Umständen mit weiteren Daten zusammen. Therapie von Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt Leberzentrum Würzburg Peritonealkarzinosezentrum NET-Zentrum - Zentrum für Neuroendokrine Tumore . Erfahrungsgemäß kann es angesichts der vielfältigen Facetten eines solchen deutschlandweiten Modellprojektes zu verschiedenen Fragen von … Zusätzlich zur chirurgischen Intensivstation betreibt die Chirurgische Klinik I eine eigene Intermediate-Care-Einheit, als Zwischenstation vor der Verlegung auf die Normalstation mit einer intensivierten ärztlichen und pflegerischen Betreuung. Insgesamt sechs Assistenzärztinnen und -ärzte, 36 Pflegekräfte – ein Drittel davon mit Fachweiterbildung – und ein Oberarzt betreuen hier schwerkranke Patientinnen und Patienten aus allen chirurgischen Disziplinen, vornehmlich aus der Viszeral- und Gefäßchirurgie, aber auch aus der Unfallchirurgie, der Herz-Thorax-Chirurgie und anderen angeschlossenen Kliniken. Mit 'OK' verlassen Sie die Seiten der Universität Würzburg und werden zu Facebook weitergeleitet. Dr. med. Aufnahme. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen sollten, sehen sie hier aufgeführt. Interd. Anschließend nochmal auf den Facebook-Button drücken, um den gewünschten Inhalt zu teilen. Anschließend nochmal auf den Twitter-Button drücken, um den gewünschten Inhalt zu teilen. Dr. med. Informationen der Universitätsmedizin Mannheim. : 09 31 / 2 01 - 36666 . Dann finden Sie hier alle notwendigen Informationen rund um Stationen, Terminvereinbarung und organisatorische Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung. Um stationäre Aufnahmen, komplexe vor- oder teilstationäre Behandlungen oder Zweitmeinungen bei Tumorerkrankungen schnell und reibungslos umzusetzen, steht Ihnen unser Team vom zentralen Patientenmanagement zur Verfügung. In Abhängigkeit von noch erforderlichen Untersuchungen wird das zentrale Patientenmanagement mit Ihnen oder den einweisenden Ärzten Kontakt aufnehmen und das weitere Vorgehen besprechen. Zentrales Patientenmanagement der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Gehört zu Frauenklinik (Zentrum) Zentrales Patientenmagagement. Die Terminvereinbarung für die kinderchirurgische Sprechstunde erfolgt über das zentrale Patientenmanagement für Kinder: Telefon: +49 931 201-38898 . … Medizinische Notfälle Tel. Zentrales Patientenmanagement HNO. Email: neurochirurgie@uniklinik-freiburg.de Zentrales Patientenmanagement. Wir erhalten gerne elektronische Post. Schriftgröße Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. UKD. zentrales patientenmanagement (zpm) Das Team des zentralen Patientenmanagements der Kinderklinik organisiert und koordiniert den stationären oder tagesklinischen Aufenthalt Ihres Kindes in der Kinderklinik. Das Patientenmanagement ist in einem Klinikum mit fast 300 000 Patientinnen und Patienten pro Jahr eine wichtige Aufgabe. Nutzen Sie dazu bitte das Kontaktformular auf dieser Seite. Kontakt Im Neuenheimer Feld 6440 69120 Heidelberg Anfahrt. Zentrales Patientenmanagement (ZPM) Das ZPM koordiniert den Weg des Patienten im Klinikum und steht als zentraler Ansprechpartner für Patienten, behandelnde Ärzte (intern und extern), Mitbehandler, Pflegedienst und diagnostische Abteilungen zur Verfügung. Zentrales Patientenmanagement (ZPM) +49 931 201-20476 . Zentrales Patientenmanagement (ZPM) bei den Kliniken Köln. Besuche von Angehörigen sind täglich ab 14 Uhr möglich. Newsletter . Bitte bestätigen Sie mit einem Klick auf OK, dass der Twitter Button eingeblendet werden soll, und Sie damit einer Verbindung zu Twitter zustimmen. Johan Friso Lock Dr. … Anschließend nochmal auf den Twitter-Button drücken, um den gewünschten Inhalt zu teilen. Die Chirurgische Klinik I verfügt über eine eigene operative Intensivstation mit zwölf Betten, die im Zentrum für Operative Medizin (ZOM), Bauteil A2, Ebene 2 gelegen ist. Zentrales Patientenmanagement Im Folgenden finden Sie einige Informationen über Ihren Klinikaufenthalt. Johan Friso Lock Dr. … Marketing-Cookies ermöglichen die Darstellung interessenbezogener Inhalte, die meist durch Drittanbieter bereitgestellt werden, wie z. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen der Seite nutzen zu können. Auf unserer kinderchirurgischen Station werden ausschließlich Kinder behandelt. Die IMC ist im ZOM, Bauteil A2, Ebene 1 gelegen. Zentrales Patientenmanagement. Raum-Nr. Unser Zentrales Patientenmanagementinformiert Sie umfassend über Ablauf und Dauer Ihres geplanten Aufenthaltes in der Klinik. Medizin im Missio. Das Ärzteteam sowie das hochkompetente Pflegeteam versorgen die Patienten im Drei-Schicht-System 24 Stunden täglich. 06221 56-7938 06221 56-33870. Das ZPM ist somit die wichtigste Schaltstelle bei der stationären Aufnahme und Ansprechpartner für Ihre niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Als direkter Ansprechpartner für unsere Patienten wurde das Zentrale Patientenmanagement eingerichtet. Privatsprechstunde +49 931 201-20602 . Besuche von Angehörigen sind täglich von 16 bis 19 Uhr möglich. Wir betreuen alle unsere Patientinnen und Patienten vor Ort gemeinsam mit anderen Ärzteteams operativer und konservativer Fächer. Anstalt des öffentlichen RechtsJosef-Schneider-Straße 297080 WürzburgTelefon: +49 931 201-0, Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZESE Nordbayern), Wissenschaftliche Institute der Medizinischen Fakultät, Wissenschaftliche Einrichtungen des Universitätsklinikums, Ausbildung / Schulzentrum für Gesundheitsberufe, Fort- und Weiterbildung Ärztinnen und Ärzte, Aktuelle informationen zu Bauprojekten am UKW, Internistische Intensiv- und Notfallmedizin, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, ZMKG (Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit), Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF), Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI), Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank (ibdw), Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), Muskuloskelettales Centrum Würzburg (MCW), Zentrale für Klinische Studien am Universitätsklinikum Würzburg (ZKSW), Zentrum für Experimentelle Molekulare Medizin (ZEMM), Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging, Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES), Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum, Interdisziplinäres Thoraxzentrum Mainfranken (iTZM), Interdisziplinäres Zentrum für Angsterkrankungen (IZA), Interdisziplinäres Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Interdisziplinäres Zentrum für Stimme und Schlucken (IZSS), Stammzelltransplantationszentrum (Erwachsene/Kinder), WHO REMPAN Kollaborationszentrum Würzburg, Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Christiane Herzog-Zentrum für Mukoviszidose Unterfranken, FAZiT Fabry Zentrum für interdisziplinäre Therapie Würzburg, Würzburger Zentrum für Neurofibromatosen (WZNF), Zentrum für Achalasie und andere Ösophagusmotilitätsstörungen, Zentrum für blasenbildende Autoimmundermatosen, Zentrum für Primäre Immundefekte Nordbayern (ZIN), Zentrum für seltene neuromuskuläre Erkrankungen, Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin (TRANSIT Stroke), Frauenbeauftragte der Medizinischen Fakultät, Staatliches Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsberufe, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, IMIB - Institut für Molekulare Infektionsbiologie, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin, Lehrstuhl für experimentelle Biomedizin I, Lehrstuhl für experimentelle Biomedizin II, Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde, Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Bildgebung, Rudolf-Virchow-Zentrum für experimentelle Biomedizin (RVZ), Sonderforschungsbereiche, Transregios und Forschergruppen, Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt, Kaufmännische Berufe und Berufe rund um Medizin und Zahnmedizin, Ausbildungen im Handwerk und in der Informatik, Medizin und Wissenschaft auf höchstem Niveau, Preisträger und herausragende Persönlichkeiten, Die Stabsstellen des Vorstands auf einen Blick, Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung, Stabsstelle Datenschutz, Compliance und Organisation, Stabsstelle Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI), Beauftragte, Kommissionen und Arbeitsgruppen, Geschäftsbereich 1: Forschungsförderung und Drittmittelmanagement, Geschäftsbereich 3: Finanzen und Controlling, Geschäftsbereich 4: Wirtschaft und Versorgung, Amtliche Veröffentlichungen und Satzungen, Aktuelle Informationen zu Bauprojekten am UKW. Terminvereinbarung Sprechstunde Zentrales Patientenmanagement Tel. Zentrales Patientenmanagement des Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie Gehört zu Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie, Paraplegiologie Zentrales Patientenmagagement. Wir suchen Ihnen dann gerne einen Ansprechpartner. Außerhalb dieser Zeiten stehen wir gerne auch telefonisch für Auskünfte zur Verfügung, jedoch nicht während der Übergabe- und Visitenzeiten von 7 bis 10.30 Uhr und von 15 bis 16 Uhr. Die Partner können ihren Sitz auch in Nicht-EU-Ländern haben. Universitätsklinikum Würzburg Oberdürrbacherstrasse 6 97080 Würzburg. Bis zum achten Lebensjahr können die Eltern mit aufgenommen werden und bekommen ihr eigenes Bett. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen der Seite nutzen zu können. Klinik für Endokrinologie und Diabetologie Volker Hawickhorst I Case Manager (DGCC) MNR - Klinik; Geb. Das ZPM ist zentraler Ansprechpartner für Patienten, niedergelassene Ärzte, externe Kliniken und Ambulanzen. Bitte bestätigen Sie mit einem Klick auf OK, dass der "Gefällt mir" Button eingeblendet werden soll, und Sie damit einer Verbindung zu Facebook zustimmen. Zu unserem Arbeitsbereich gehören unter anderem die ambulante und die stationäre Patientenaufnahme sowie das Forderungsmanagement. Tatjana Novak. Zentrales Patientenmanagement Warum ZPM? Bitte bestätigen Sie mit einem Klick auf OK, dass der "Gefällt mir" Button eingeblendet werden soll, und Sie damit einer Verbindung zu Facebook zustimmen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG-.Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße. Auch die Patientenzimmer sind kindgerecht ausgestattet. Das Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCCMF) engagiert sich in diesem Kontext als nNGM Zentrum gemeinsam mit seinen regionalen Kooperationspartnern für die Umsetzung der essentiellen Elemente dieses Projektes. Wir verwenden Cookies für anonyme Statistikzwecke. am Krankenhaus Merheim. Anstalt des öffentlichen RechtsJosef-Schneider-Straße 297080 WürzburgTelefon: +49 931 201-0, Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZESE Nordbayern), Wissenschaftliche Institute der Medizinischen Fakultät, Wissenschaftliche Einrichtungen des Universitätsklinikums, Ausbildung / Schulzentrum für Gesundheitsberufe, Fort- und Weiterbildung Ärztinnen und Ärzte, Aktuelle informationen zu Bauprojekten am UKW, Internistische Intensiv- und Notfallmedizin, Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, ZMKG (Zentrum für Zahn-, Mund- und Kiefergesundheit), Comprehensive Cancer Center Mainfranken (CCC MF), Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI), Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank (ibdw), Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), Muskuloskelettales Centrum Würzburg (MCW), Zentrale für Klinische Studien am Universitätsklinikum Würzburg (ZKSW), Zentrum für Experimentelle Molekulare Medizin (ZEMM), Rudolf-Virchow-Zentrum – Center for Integrative and Translational Bioimaging, Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES), Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum, Interdisziplinäres Thoraxzentrum Mainfranken (iTZM), Interdisziplinäres Zentrum für Angsterkrankungen (IZA), Interdisziplinäres Zentrum für Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Interdisziplinäres Zentrum für Stimme und Schlucken (IZSS), Stammzelltransplantationszentrum (Erwachsene/Kinder), WHO REMPAN Kollaborationszentrum Würzburg, Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Christiane Herzog-Zentrum für Mukoviszidose Unterfranken, FAZiT Fabry Zentrum für interdisziplinäre Therapie Würzburg, Würzburger Zentrum für Neurofibromatosen (WZNF), Zentrum für Achalasie und andere Ösophagusmotilitätsstörungen, Zentrum für blasenbildende Autoimmundermatosen, Zentrum für Primäre Immundefekte Nordbayern (ZIN), Zentrum für seltene neuromuskuläre Erkrankungen, Transregionales Netzwerk für Schlaganfallintervention mit Telemedizin (TRANSIT Stroke), Frauenbeauftragte der Medizinischen Fakultät, Staatliches Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsberufe, Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, IMIB - Institut für Molekulare Infektionsbiologie, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Abteilung für Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Institut für Medizinische Strahlenkunde und Zellforschung, Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung, Lehrstuhl für Tissue Engineering und Regenerative Medizin, Lehrstuhl für experimentelle Biomedizin I, Lehrstuhl für experimentelle Biomedizin II, Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe der Medizin und der Zahnheilkunde, Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Bildgebung, Rudolf-Virchow-Zentrum für experimentelle Biomedizin (RVZ), Sonderforschungsbereiche, Transregios und Forschergruppen, Leopoldina-Krankenhaus der Stadt Schweinfurt, Kaufmännische Berufe und Berufe rund um Medizin und Zahnmedizin, Ausbildungen im Handwerk und in der Informatik, Medizin und Wissenschaft auf höchstem Niveau, Preisträger und herausragende Persönlichkeiten, Die Stabsstellen des Vorstands auf einen Blick, Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung, Stabsstelle Datenschutz, Compliance und Organisation, Stabsstelle Servicezentrum Medizin-Informatik (SMI), Beauftragte, Kommissionen und Arbeitsgruppen, Geschäftsbereich 1: Forschungsförderung und Drittmittelmanagement, Geschäftsbereich 3: Finanzen und Controlling, Geschäftsbereich 4: Wirtschaft und Versorgung, Amtliche Veröffentlichungen und Satzungen, Aktuelle Informationen zu Bauprojekten am UKW.