Im September 2018 wurde sie angepasst, sodass die Hauptstrecke von Albstadt-Ebingen nach Sigmaringen und die Nebenstrecke von Hechingen nach Burladingen hinzukamen. Die Regionalstadtbahn könnte einmal von Albstadt bis ins Ermstal reichen. Städte und Landkreise werden nicht entmachtet. [56], Erste Umfragen zur Realisierung der Innenstadtstrecke ergeben ein gemischtes Bild: In einer ersten Umfrage von September bis Dezember 2018 waren 45 % der Tübinger gegen die Stadtbahn und 41 % dafür, der Rest unentschlossen. 0 Kommentare. Regionalstadtbahn Neckar-Alb Das Großprojekt startet mit Spatenstich in Dettingen Gestern fand der Spatenstich zur Elektrifizierung der Ermstalbahn statt. Sie umfasst den Landkreis Reutlingen, den Landkreis Tübingen und den Zollernalbkreis. Das Gesamtprojekt Regionalstadtbahn Neckar-Alb ist in drei Module aufgeteilt. 3+4, Anpassung der Elektrifizierung wegen Gleichstrom (Gl. Vor einem Jahr wurde der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb gegründet. Zusätzlich wird die Kapazität erhöht, um der in den letzten Jahren gestiegenen Verkehrsnachfrage besser gerecht zu werden, als mit der bestehenden Infrastruktur. Die Region Neckar-Alb ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg. [9], Im November 2014 haben die Kreistage von Reutlingen und Tübingen grünes Licht für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung gegeben.[9]. 575 Millionen Euro veranschlagt die standardisierte Bewertung der Gutachter, einen Betrag also, der weder von den Landkreisen noch von den an der Strecke gelegenen St… Das Land hat inzwischen seinen 20-prozentigen Zuschuss zugesagt. 2015 empfahl der Landtagsabgeordnete Hans-Martin Haller dem Zollernalbkreis vergeblich, die Elektrifizierung der Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen in das Modul 1 aufzunehmen und sofort zu verwirklichen. Doch die Bürger im Zollernalbkreis warten auf konkrete Zusagen und Fakten zum Zeitplan. Der bisherigen Planung zufolge würde die Bahn vom Tübinger Bahnhof aus über den Neckar, durch die Mühlstraße, Wilhelmstraße und hinauf zu den Kliniken Berg fahren, möglicherweise sogar weiter bis zum Stadtteil Waldhäuser Ost. Siebeneinhalb Stellen zuzüglich der Geschäftsführung soll es geben: Drei Stellen für Planung und Bau, zwei für die Verkehrsplanung, zweieinhalb für Verwaltung, Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit. [2] Er soll das Großprojekt weiter planen und koordinieren sowie für die Geldgeber Land und Bund Ansprechpartner sein. [30], Die Deutsche Bahn hat das Betriebskonzept mit den Fahrplänen auf der Strecke geprüft und genehmigt. Es wurde die betriebliche, technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts nachgewiesen sowie ein großer volkswirtschaftlicher Nutzen prognostiziert. Erster SEV Bus ab Tübingen 20.50 Uhr, ab Herrenberg 21.20 Uhr, erster Zug am Morgen 4.38 Uhr.) Ein dichter Taktverkehr auf allen Strecken der Region. Es sei davon auszugehen, dass der Index auch nach den neuen Bewertungskriterien über 1,5 liegen werde. So kann nun auch die Förderung des Öffentlichen Nahverkehrs in Höhe von jährlich 333 Millionen Euro fortgeführt werden. An dem Gespräch nahmen die Landräte Thomas Reumann (Kreis Reutlingen), Joachim Walter (Kreis Tübingen) und Günther-Martin … Startseite - regiostadtbahnalbstadt. Der Umbau der Ermstalbahn als eine der ersten Maßnahmen für die Regionalstadtbahn Neckar-Alb (RSB) liege im Zeitplan. [9] Die restlichen 20 % plus Planungskosten müssen die Beteiligten aus der Region selbst stemmen. [45], Hendrik Dahlhoff und Joke Herth vom SPD Kreisverband Zollernalb forderten im Hintergrund der Verlängerung des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes über 2019 hinaus, dass die Strecken im Zollernalbkreis in Modul 2 eingeschlossen sein sollen. Oktober hat mit einem Spatenstich in Dettingen offiziell der Ausbau der Ermstalbahn begonnen. Bei dessen Geschäftsstelle in Mössingen soll auch der Zweckverband seinen Sitz haben. Ammertalbahn; Neckar-Alb-Bahn; Ermstalbahn Unterwerke), Neubau von 11 Stationen, 2 Kreuzungsbahnhöfe, zum Teil zweigleisiger Ausbau, Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen (Balingen – Albstadt-Ebingen), Elektrifizierung der Strecke, Neubau von 5 Haltepunkten, Begegnungsstrecke in Frommern, Gomaringer Spange (Reutlingen – Dußlingen), Umbau in Reutlingen „Gönninger Gleis“, Straßenbündige zweigleisige Ortsdurchfahrt Gomaringen, Begegnungsabschnitt in Ohmenhausen, Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, Talgangbahn, Innenstadtstrecke Tübingen, Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen. Banner zur Werbung für die RegioStadtBahn bis in den Talgang. Über die Versammlung soll die demokratische Kontrolle erfolgen und der kommunale Einfluss gesichert werden. Dies steht im gemeinsam erklärten Interesse des Zollernalbkreises und des Landkreises Sigmaringen. [3], Das Projekt basiert auf einer 2004 veröffentlichten Machbarkeitsstudie, die im Auftrag des Regionalverbandes Neckar-Alb durch das Unternehmen TransTec Consult erarbeitet wurde. 1. Die Inbetriebnahme der elektrifizierten Strecken wird für Dezember 2022 angestrebt. [46] 2018 erfolgt die Prüfung des Betriebskonzepts der Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, danach die Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Für das sog. 410 m, beengte Verhältnisse in der Mühlstraße, Innenstadtdurchfahrung, Abstellanlage Schwimmbad, durchgängig eingleisig, Haltestellen teilweise zweigleisig, Albaufstieg auf der Trasse der historischen Honauer Zahnradbahn Steigung bis 100 ‰, Ausfädelung der RSB (Gleis 1+2), Verlegung DB Gleis auf Gl. Davon bezahlt der Bund gut 60 Mio. [50], In Kooperation mit mehreren deutschen und österreichischen Verkehrsunternehmen wurde im Jahr 2020 mit dem Projekttitel VDV-Tram-Train eine gemeinsame Fahrzeugbeschaffung im Wege eines gemeinsamen Vergabeverfahrens begonnen. Über die Finanzierung der geplanten Regionalstadtbahn Neckar-Alb haben sich Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Landkreise und Kommunen im Stuttgarter Verkehrsministerium mit dessen Amtschef Uwe Lahl ausgetauscht. Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen, Gomaringer Spange, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Innenstadtstrecke Reutlingen, Ohmenhausen – Reutlingen Hbf – Reutlingen Süd, Gomaringer Spange, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Innenstadtstrecke Reutlingen, Innenstadtstrecke Tübingen, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Tübingen-Waldhäuser Ost – Tübingen Hbf – Reutlingen Hbf – Reutlingen Süd – Pfullingen – Engstingen, Innenstadtstrecke Tübingen, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Innenstadtstrecke Reutlingen, Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen, Bad Urach – Metzingen – Reutlingen Hbf – Reutlingen Süd – Pfullingen, Ermstalbahn, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Innenstadtstrecke Reutlingen, Bahnstrecke Reutlingen–Schelklingen. Euro, davon 40 Mio. Die Regional-Stadtbahn soll im Endausbau auf einem etwa 190 Kilometer langen Streckennetz fahren. Somit lag Ende 2017 das Baurecht für das gesamte Modul 1 vor. Im Tübinger Rathaus arbeitet man nun an einem neuen Zeitplan. Hier soll über Teilprojekte, Zeitpläne, Strategien und andere Grundlagen entschieden werden. [58], Vorplanung und Feststellung der Förderfähigkeit, Modul 2 und 3 (Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen und Bahnstrecke Hechingen–Gammertingen). Regional-Stadtbahn Neckar-Alb braucht 87 Tram Trains. Die Gesamtkosten für das Modul 1 betragen derzeit rund 122,4 Mio. Modul 1 reicht von Herrenberg über Tübingen, Reutlingen und mit der Ermstalbahn von Metzingen bis nach Bad Urach. Könnte denn das Projekt wird teuer und selbst Bauabschnitt eins ist längst nicht in trockenen Tüchern. [44] Sie sieht Zollern- und Talgangbahn als Einheit und setzt sich in Zusammenarbeit mit allen Förderern des Schienen-Personen-Nahverkehrs (SPNV) für folgende Ziele ein: Ausbau der Zollern-Alb-Bahn (ZAB 1) im Projekt der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb: - mehr zweigleisige Streckenabschnitte mit Kreuzungsgleisen, - Elektrifizierung - Anschluss an das Großprojekt Stuttgart 21 – Ulm, - Einrichtung weiterer Haltepunke … Panoramastraße und wurde 1980 stillgelegt. Letztere soll nun durchgehend bis Gammertingen elektrifiziert werden. Die innerstädtischen Haltestellen sollen – so wie die bestehenden Regionalbahnstationen – eine Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern erhalten. Animation Fahrt der Regional-Stadtbahn durch TübingenFilm: TriconMusik: Tonkönig [31] Im Herbst 2017 erfolgte die Planfeststellung des letzten Planfeststellungsabschnittes (PFA 6). 1+2) und Systemtrennstellen (DB-Züge nur noch auf Gleisen 3, 5, 6 und Stumpfgleisen), Anpassung Bahnsteige, Elektrifizierung der Strecke (+Schlossbergtunnel), Neubau Mittelbahnsteig Unterjesingen, Mittelbahnsteig Unterjesingen Sandäcker, Zweigleisigkeit in Unterjesingen (1,4 km), Zweigleisigkeit ab Entringen (2,6 km), Elektrifizierung der Strecke (+Sulzauertunnel), Stationen: 7 Neubau, 3 Modernisierung, Zweigleisigkeit in Kilchberg, Bahnstrecke Plochingen–Immendingen, Abschnitt Metzingen–Tübingen, Neubau von 5 Haltepunkten, Bau zusätzlicher RSB-Gleise in Tübingen Hauptbahnhof und Reutlingen, Elektrifizierung der Strecke, Ausbau einer Kreuzungsstelle, Verlängern der Bahnsteige auf 80 m, Abstellung für je 2 Fahrzeuge in Metzingen und Bad Urach, Reaktivierung und Elektrifizierung der Strecke, Abstellung für vier Fahrzeuge, Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen (Tübingen – Balingen), Elektrifizierung der Strecke (inkl. [8] Die Aufteilung wurde notwendig, weil sich das Gesamtvorhaben laut den Beteiligten nur sukzessive umsetzen lässt. Die kommunalen Körperschaften unterstützen damit die Ziele des Landes Baden-Württemberg als Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs nach dem Allgemeinen . Durch die Umsetzung der Elektrifizierung von Ermstal- und Ammertalbahn können die bereits heute zwischen Herrenberg und Bad Urach verkehrenden Züge beschleunigt und mit einer höheren Betriebsqualität gefahren werden. Verfahren zur Regionalplanänderung eingeleitet. Nach dem Beispiel des Karlsruher Modells entworfen, sollen mit dem Gesamtbauvorhaben Regional-Stadtbahn Neckar-Alb die Städte Tübingen und Reutlingen umsteigefrei mit der Region verbunden werden. Die Stadt Reutlingen favorisiert bei der Innenstadtstrecke nun die "Lederstraße" und in der Folge "Am Echazufer" als Trasse. Die Federführung übernahm der Landkreis Reutlingen. Euro und das Land etwa 21 Mio. Entsprechend riesig ist die Summe, für die das alles zu haben ist. Der Bau der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Raum Tübingen/Reutlingen hat mit dem Spatenstich für die Ermstalbahn in Dettingen … Die Umsetzung könnte Auswirkungen auf die Fahrpläne und damit auch auf die Planung der Zollernalbbahn haben. Die Neckar-Alb-Bahn bezeichnet die Kursbuchstrecke 760 (Stuttgart–Tübingen) der Deutschen Bahn.Die Filstalbahn für den Abschnitt Stuttgart Hauptbahnhof–Plochingen gehört ebenso dazu wie die Bahnstrecke Plochingen–Tübingen für den Abschnitt Plochingen–Tübingen Hauptbahnhof.. Weblinks [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]. Außerdem fordern Bund und Land einen einheitlichen Ansprechpartner. Die Durchnummerierung entspricht nicht der Reihenfolge der geplanten Durchführung. Am 18. Nach den Planungen der ENAG soll der Ausbau im Jahr 2022 abgeschlossen sein.[20]. Er tritt hierzu an Stelle der Erms-Neckar-Bahn AG (ENAG) dem Konsortium VDV TramTrain bei. [54], Im September 2018 informierten Oberbürgermeister Boris Palmer, Baubürgermeister Cord Soehlke und weitere Fachleute in der Hermann-Hepper-Halle die interessierte Öffentlichkeit über den möglichen Streckenverlauf und den Stand der Planungen. [36], Im Oktober 2018 begannen die ersten vorbereitenden Arbeiten zum Ausbau des zweigleisigen Streckenabschnitts der Ammertalbahn im Bereich Unterjesingen.